Der faszinierende Sternenhimmel über Gera
Der Sternenhimmel ändert sich jeden Monat und ist von Standort, Jahres- und Uhrzeit abhängig. Wir zeigen einmal im Monat den aktuellen Sternenhimmel unabhängig vom Wetter in unseren Planetarium in Gera. Wir erklären Ihnen die Sternbilder, Planeten und besonderen Ereignisse des kommenden Monats unseres Nachthimmels.
Im August kann man sich in Ruhe den Sommersternhimmel anzuschauen. Wenn nach 22 Uhr langsam die ersten Sterne auftauchen, lohnt ein Blick an den Nachthimmel. Wer gegen 23 Uhr steil nach oben blickt, wird den hellen Stern Wega im Sternbild Leier sehen. Zwei weitere helle Sterne bilden zusammen mit Wega das „Sommerdreieck“: links von Wega der Stern Deneb im Sternbild Schwan und ein gutes Stück in Richtung Horizont der Stern Atair im Sternbild Adler. Sobald es Mitte August nachts wieder richtig dunkel wird, kann man erahnen, wie sich mitten durch das Sommerdreieck das Band der Milchstraße zieht. Im Osten gehen mit Pegasus und Andromeda die ersten Herbstbilder auf.
Tief im Südosten, im Sternbild Steinbock, macht Saturn auf sich aufmerksam. Über dem Osthorizont ist Jupiter gerade aufgegangen.
Die Nacht der Sternschnuppen
Alljährlich kreuzt die Erde vom 10. bis 14. August die Bahn des Kometen „Swift-Tuttle“ und fliegt durch dessen Staubspur. Dringt ein solches Kometen-Staubkorn in die Erdatmosphäre ein, dann verglüht es und huscht als Sternschnuppe über den Himmel. Daher sind Mitte August jedes Jahr besonders viele Sternschnuppen zu sehen. Man spricht von den „Perseiden“ oder auch von den „Laurentius-Tränen“. Die beste Sternschnuppennacht ist vom 12. auf den 13. August zu erwarten – leider hellt der Vollmond den Himmel dann sehr auf.
Unten sehen Sie den Sternhimmel von Gera aus gesehen.
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung Online nicht mehr möglich. Wir sind leider ausgebucht