Unerwartete Veränderungen der hellen Flecken auf Ceres entdeckt

   Dieses Bild, das von der Dawn-Raumsonde der NASA in einer Umlaufbahn um den Zwergplaneten Ceres aufgenommen wurde, zeigt die extrem hellen Flecken im Occator-Krater und anderswo auf der Ceres-Oberfläche. Neue Beobachtungen mit dem HARPS-Spektrografen am 3,6-Meter-Teleskop der ESO auf La Silla in Chile haben unerwartete tägliche Veränderungen in diesen hellen Flecken zu Tage gebracht….

Schärfster Blick aller Zeiten auf eine Staubscheibe um einen alternden Stern

Schärfster Blick aller Zeiten auf eine Staubscheibe um einen alternden Stern

VLTI entdeckt Scheibe um alternden Stern, die einer Scheibe um einen jungen Stern gleicht    Herkunftsnachweis: ESO/Digitized Sky Survey 2 Acknowledgement: Davide De Martin 9. März 2016   Dem Very Large Telescope Interferometer am Paranal-Observatorium in Chile ist die schärfste jemals gemachte Aufnahme einer Staubscheibe um einen alternden Stern gelungen. Damit können nun zum ersten…

Was sie schon immer über den Mond wissen wollten, aber nie zu fragen wagten!

Was sie schon immer über den Mond wissen wollten, aber nie zu fragen wagten!

Unser Vortrag zum Astronomietag 2016 von Frank Weidemann Was Sie schon immer über den Mond wissen wollten, aber nie zu fragen wagten. Die Bewegung des Erdmondes und deren Phänomene Physik des Erdmondes Erforschung des Erdmondes durch die Raumfahrt Verschwörungstheorien zum Thema Mond Oberfläche des Mondes Bedeutung des Mondes für die Erde . Unser Video zum…

Das Reich der verborgenen Riesen

Das Reich der verborgenen Riesen

In diesem gewaltigen neuen Bild werden Wolken aus purpurrotem Gas von seltenen, massereichen Sternen erleuchtet, die vor nicht allzu langer Zeit gerade erst gezündet haben und noch tief in dicken Staubwolken verborgen sind. Diese sengend-heißen, sehr jungen Sterne sind nur flüchtige Darsteller auf der kosmischen Bühne und ihre Entstehung bleibt weiterhin voller Rätsel. Der gewaltige…

ATLASGAL-Durchmusterung der Milchstraße abgeschlossen

ATLASGAL-Durchmusterung der Milchstraße abgeschlossen

 Vergleich der zentralen Bereiche der Milchstraße bei unterschiedlichen Wellenlängen Dieser Vergleich zeigt die zentralen Bereiche der Milchstraße bei Beobachtung mit unterschiedlichen Wellenlängen.Herkunftsnachweis: ESO/ATLASGAL consortium/NASA/GLIMPSE consortium/VVV Survey/ESA/Planck/D. Minniti/S. Guisard Acknowledgement: Ignacio Toledo, Martin Kornmesser  Die Veröffentlichung eines eindrucksvollen Bildes der Milchstraße setzt den Schlussstein des „APEX Telescope Large Area Surveys of the Galaxy“ (ATLASGAL): Das APEX-Teleskop…

|

Ex-Pionierhaus Gera in privater Hand

Bereits 2014 wurde das „Haus der Pioniere“ in der Geschwister-Scholl-Straße von der Stadt Gera verkauft, inklusive der Sternwarte. Ein Geraer Verein hat vor, sie zu reaktivieren.      Die Sternwarte am ehemaligen Haus der Pioniere. Foto: Ronny Elsner Gera. „Ich stehe dem prinzipiell offen gegenüber. Es sind viele Gedanken im Spiel, einige lassen sich aber…

Ein Stern im Rampenlicht

Ein Stern im Rampenlicht

Die leuchtende Region in diesem neuen Bild des MPG/ESO-2,2-Meter-Teleskops ist der auch als IC 2631 bezeichnete Reflexionsnebel. Wolken wie diese bestehen aus kosmischem Staub, der das Licht naher Sterne in den Weltraum reflektiert, wodurch sich ein atemberaubendes Lichtspiel ergibt, so wie auf dem Bild zu sehen ist. IC 2631 stellt den hellsten Nebel im Chamäleon-Komplex dar, einer großen Region aus…

Die tiefgekühlte fliegende Untertasse
|

Die tiefgekühlte fliegende Untertasse

ALMA findet unerwartet kalte Staubkörner in planetenbildender Scheibe Mit den ALMA- und IRAM-Radioteleskopen konnte ein Astronomenteam mit Beteiligung vom Max-Planck-Institut für Astornomie in Heidelberg erstmals die Temperatur großer Staubkörner in den Außenbereichen einer Scheibe um einen jungen Stern messen, in der Planeten entstehen. Mit einer neuen Technik für die Beobachtungen des Objektes mit dem Spitznamen…

| | |

Der saubere und ordentliche Nachbar der Milchstraße

  Bildquelle: ESO Viele Galaxien sind regelrecht vollgestopft mit Staub, andere sind mitunter nur von dunklen Streifen aus lichtundurchlässigem kosmischem Ruß durchzogen, die Schleifen zwischen Gas und Sternen bilden. Das Objekt auf diesem neuen Bild, das mit der OmegaCAM-Kamera am VLT-Durchmusterungsteleskop der ESO in Chile aufgenommen wurde, ist hingegen ungewöhnlich – die kleine Galaxie mit dem…