
Ähnliche Beiträge

Ein Stern im Rampenlicht
Die leuchtende Region in diesem neuen Bild des MPG/ESO-2,2-Meter-Teleskops ist der auch als IC 2631 bezeichnete Reflexionsnebel. Wolken wie diese bestehen aus kosmischem Staub, der das Licht naher Sterne in den Weltraum reflektiert, wodurch sich ein atemberaubendes Lichtspiel ergibt, so wie auf dem Bild zu sehen ist. IC 2631 stellt den hellsten Nebel im Chamäleon-Komplex dar, einer großen Region aus…

Ein erstaunlicher Planet mit drei Sonnen
Herkunftsnachweis:ESO/L. Calçada/M. Kornmesser Einem Astronomenteam ist es gelungen, erstmals einen Planeten in einer weiten Umlaufbahn innerhalb eines Dreifachsternsystems abzubilden. Bisher ging man davon aus, dass die Umlaufbahn eines solchen Planeten instabil wäre, so dass ein Planet schnell aus so einem System herausgeschleudert werden würde. Irgendwie schaffte es dieser Planet jedoch zu überleben. Diese unerwartete Beobachtung,…
Newsletter 05/2016
Patenschaft für einen Kinosessel Damit das 360° Kinoerlebnis bequem erlebbar wird, haben wir eine Kampagne gestartet. Bei dieser kann eine Patenschaft für ein oder mehrere Kinosessel erworben werden. Als Dankeschön wird der Name der Person oder der Firma auf dem Sessel angebracht und es gibt eine Freikarte für das Kuppelkino. Jugend forscht Der Forschungsmotor stottert…

Supermond wird zum Blutmond
Der Mond war an diesen Tage 356877 km von der Erde entfernt(Mittelpunkt zu Mittelpunkt und hatte seine erdnächste Bahn erreicht. Er befand sich um 4:22 Uhr in Kernschatten der Erde. Als Beobachtungsstandort wurde die Kalte Eiche in Gera-Ernsee gewählt.
Planetarium Gera nimmt wieder seinen Betrieb auf
Nach einem Totalausfall vor vier Wochen gehen wir morgen wieder an den Start und reisen VON DER ERDE ZUM UNIVERSUM, 18:00 Uhr, Leipziger Straße 24, Planetarium Gera Der Nachthimmel ist wunderschön und beherbergt gleichzeitig unzählige Geheimnisse. Seit jeher sind die Menschen vom Sternenhimmel fasziniert und es ranken sich zahlreiche Geschichten und alte Legenden um ihn….

ALMA gelingt Aufnahme eines stellaren Feuerwerks
Mit Sternexplosionen verbindet man in der Regel Supernovae, die spektakulären Explosionen am Lebensende von Sternen. Neue Beobachtungen mit ALMA geben nun jedoch Einblicke in Explosionen, die zu Beginn des Lebenszyklus eines Sterns stattfinden. Astronomen gelangen die einzigartigen Aufnahmen, als sie die feuerwerksähnlichen Überreste der Geburt mehrerer massereicher Sterne untersuchten, und konnten damit zeigen, dass nicht…