
Ähnliche Beiträge

Die Sessel haben nun einen Platz im Planetarium & Kuppelkino Gera
…bei uns gibt es die Vorfreude nach Weihnachten. Heute war endlich wieder ein Tag, wo wir etwas fertig stellen konnten und das haben wir schamlos ausgenutzt.

Letzer Mittwoch mit Rückkehr zum Mond am 20.12.2017
Letzte Mittwochsvorstellung zum Thema Mondforschung! Ab 2018 geht es dann Freitags, immer 18:00 Uhr weiter Back to The Moon For Good, eine spannende, pädagogische Fulldome-Show erzählt von dem preisgekrönten Schauspieler Tim Allen. Der 25-minütige 360° Film beleuchtet die Geschichte der Erforschung des Mondes und bietet einen Insider Blick auf die Teams welche wetteifern um den…

ALMA entdeckt Trio von Baby-Planeten rund um neugeborenen Stern Neuartige Technik, um die jüngsten Planeten in unserer Galaxis zu finden
ALMA hat überzeugende Belege dafür gefunden, dass sich drei junge Planeten im Orbit um den Säuglingsstern HD 163296 befinden. Mit einer neuartigen Technik zur Planetenentdeckung identifizierten die Astronomen drei Störungen in der gasgefüllten Scheibe um den jungen Stern: der bisher stärkste Hinweis darauf, dass sich dort neu gebildete Planeten auf ihren Umlaufbahnen bewegen. Es wären…

Deutlich mehr Gasplaneten in Sternhaufen als erwartet
Ein internationales Astronomenteam hat herausgefunden, dass es deutlich mehr Planeten vom Typ “heißer Jupiter” in einem Sternhaufen namens Messier 67 gibt, als bisher angenommen. Zu diesem überraschenden Ergebnis kamen die Astronomen mit Hilfe mehrerer Teleskope und Instrumente, darunter auch der HARPS-Spektrograf am La Silla-Observatorium der ESO in Chile. Durch die dichtere Umgebung in einem Sternhaufen…

Wiederinbetriebnahme des Planetariums Gera.
„Vier Wochen war der Rechner krank, jetzt läuft er wieder. Gott sei dank!“ frei nach Wilhelm Busch. Diese Woche ist Wiederinbetriebnahme unseres Planetariums Gera. Nun mit neuen Grafikkarten und optimierten, neuen System. Damit wird es möglich sein, mit dem Worldwide Teleskope , gespendet von Zeiss Jena, durch das Universum oder Space Engine mit Hilfe von Wurmlöcher von…

ALMA enthüllt die Geheimnisse eines riesigen Gasklumpens im Weltraum
Dieses Diagramm erklärt, wie ein Lyman-Alpha-Blob, eines der größten und hellsten Objekte im Universum, leuchtet. Herkunftsnachweis: ESO/J. Geach Ein internationales Astronomenteam hat mit ALMA sowie dem Very Large Telescope der ESO und weiteren Teleskopen das Rätsel um die Beschaffenheit eines seltenen Objekts im fernen Universum gelöst, eines sogenannten Lyman-alpha-Blobs. Bislang war ungeklärt, warum…