Ähnliche Beiträge

1. Otto Lummer Kolloquium
Moderne Entwicklung verständlich vermittelt von Wissenschaftlern des Abbe Centers of Photonics der Universität Jena Prof.Dr.Gerhard G.Paulus PHYSIKALISCH―ASTRONOMISCHE FAKULTÄT FRIEDRICH‐ SCHILLER‐ UNIVERSITÄT JENA Was sagt ein Physiker zur Energiewende VORTRAG Was sagt ein Physiker zur Energiewende? Prof. Dr. Gerhard G. Paulus Physikalisch – Astronomische Fakultät Friedrich-Schiller-Universität Jena Wie im richtigen Leben wird auch bei der Energiewende am…

Musikalischer Sonnenaufgang
Einer der schönsten, musikalisch untermalten Sonnenaufgänge, die ich je gesehen habe. Familienkonzert “Alibaba und die 40 Streichen” Moderiert von Juri, bekannt vom KiKa, begleitet mit dem Philharmonischen Orchester Altenburg-Gera mit der Musikschule “Heinrich Schüz” und des Rutheneums Gera im Rahmen der Orchesterpatenschaft “tutti pro”
GRAVITY entdeckt, dass einer der Sterne im Orion-Trapez ein Doppelstern ist
Im Rahmen der ersten Beobachtungen mit dem neuen GRAVITY-Instrument nahm das Team die hellen, jungen Sterne unter die Lupe, die als Trapez bekannt sind und sich im Herzen der Sternentstehungsregion Orion befinden. Bereits in den ersten Daten der Inbetriebnahme machte GRAVITY eine kleine Entdeckung: eine der Komponenten des Sternhaufens (Theta1 Orionis F) stellte sich als Doppelstern heraus. Dieser…

Türen AUF im Planetarium Gera – am 3. 10.
Zum Maus-Tür-Öffner-Tag am 03.Oktober öffnen wir für Euch unsere Türen im Planetarium! Zuerst machst du ein Moonwork. Du betrittst am Eingang den Mond wie damals Neil Armstrong 1969. Dann geht es vorbei an Galaxien direkt in unser Planetarium. Dort erwarten dich unsere acht Planeten, Milliarden von Sternen, Galaxien, Galaktische Nebel und Explodierte Sterne, die auch…

Wiederinbetriebnahme des Planetariums Gera.
„Vier Wochen war der Rechner krank, jetzt läuft er wieder. Gott sei dank!“ frei nach Wilhelm Busch. Diese Woche ist Wiederinbetriebnahme unseres Planetariums Gera. Nun mit neuen Grafikkarten und optimierten, neuen System. Damit wird es möglich sein, mit dem Worldwide Teleskope , gespendet von Zeiss Jena, durch das Universum oder Space Engine mit Hilfe von Wurmlöcher von…

Hochauflösende Aufnahme von Eta Carinae gelungen
VLT-Interferometer bildet tobende Winde in bekanntem massereichem Sternsystem ab Herkunftsnachweis:ESO/G. Weigelt Niemals zuvor konnte das Sternsystem Eta Carinae so detailreich aufgenommen werden, wie es nun einem internationalen Forscherteam mit starker Beteiligung vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie gelang. Bei ihren Beobachtungen kamen neue Strukturen innerhalb des Doppelsternsystems zutage, die die Wissenschaftler nicht erwartet hätten, insbesondere im…