Ähnliche Beiträge

ALMA beobachtet weitest entfernten Sauerstoff im Universum
Herkunftsnachweis: NAOJ Ein Team von Astronomen entdeckte mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) leuchtenden Sauerstoff in einer fernen Galaxie, gerade einmal 700 Millionen Jahre nach dem Urknall. Dies ist die am weitesten entfernte Galaxie, in der Sauerstoff eindeutig nachgewiesen wurde. Das Gas wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit durch die intensive Strahlung von jungen Riesensternen ionisiert. Die…

Die ESO unterzeichnet für Kuppel und Teleskopstruktur des E-ELT den größten Auftrag in der Geschichte der bodengebundenen Astronomie
Bei einer feierlichen Veranstaltung am 25. Mai 2016 in Garching bei München unterzeichnete die Europäische Südsternwarte mit dem ACe-Konsortium bestehend aus Astaldi, Cimolai und dem nominierten Zulieferer EIE Group den Vertrag für die Konstruktion der Kuppel und Teleskopstruktur des European Extremely Large Telescope (E-ELT). Hierbei handelt es sich um den größten Auftrag, der je von…

So langsam geht es voran…
Für unser CAnBUsLAbor RASA(Richtig Aufpassen Sonst Ahnungslos) haben wir nun einen Testrechner angeschafft und werden uns mit einem interessanten Projekt dieses Jahr bei Jugendforscht anmelden. Die Planung für das Planetarium sind weitestgehend abgeschlossen und wenn alles klappt können im August die Bauarbeiten beginnen. Für die junge Generation konnten wir einen Partner gewinnen, der altersgerechtes Lernen…
Mond vom 12.01. 2016
Ein Hinweis eines unserer Mitglieder hat uns dieses Mondbild beschert. Der Himmel war gestern gegen 18:00 sehr klar und man könnte sehr schön mit bloßem Auge das Erdlicht auf der dunklen Seite des Mondes(nicht der Macht)sehen.
Rotierendes Schwarzes Loch, das Stern verschluckt, könnte sehr helles Aufleuchten erklären
ESO-Teleskope helfen bei der Neuinterpretation heller Explosion 12. Dezember 2016 Herkunftsnachweis: ESO, ESA/Hubble, M. Kornmesser Einen außergewöhnlich hellen Lichtpunkt in einer fernen Galaxie hielt man lange für die hellste je beobachtete Supernova. Doch neue Beobachtungen mehrerer Observatorien, darunter auch ESO-Teleskope, ziehen diese Klassifikation des ASASSN-15lh getauften Ereignisses nun in Zweifel. Stattdessen schlägt eine Gruppe von…

Ein von Sternen geschaffenes Kunstwerk
Herkunftsnachweis:ESO Das Gas in diesem neuen Bild stammt noch aus der Phase der letzten Sternentstehung in dieser Region und wird durch das helle Licht der blauen Sterne zum Leuchten angeregt. Dadurch entsteht ein außerordentlich farbenfroher Emissionsnebel mit dem Namen LHA 120-N55, in dem die Sterne von leuchtendem Gas umhüllt sind. Astronomen untersuchen solche Objekte, um…