
Ähnliche Beiträge

Die ESO unterzeichnet für Kuppel und Teleskopstruktur des E-ELT den größten Auftrag in der Geschichte der bodengebundenen Astronomie
Bei einer feierlichen Veranstaltung am 25. Mai 2016 in Garching bei München unterzeichnete die Europäische Südsternwarte mit dem ACe-Konsortium bestehend aus Astaldi, Cimolai und dem nominierten Zulieferer EIE Group den Vertrag für die Konstruktion der Kuppel und Teleskopstruktur des European Extremely Large Telescope (E-ELT). Hierbei handelt es sich um den größten Auftrag, der je von…

Wir haben das Wetter trotzdem überlistet.
Bewölkt zum Astronomietag?! Nicht mit uns. Wir haben den Mond samt Universum direkt ins Haus geholt und konnten den Gästen alles erklären, was man heute nicht am Himmel sieht

Erster Gerscher Beobachtungsabend mit uns
Wir wollen nun die neue Stufe unserer im Februar 2017 gezündeten Rakete starten und mit Euch die Sterne nicht nur im Planetarium beobachten! Dazu veranstalten wir am 17.11.2017 ab 17:00 Uhr den ersten Beobachtagungsabend des Astronomischen Zentrums Gera e. V.Auf dem Hof am Planetarium Gera in der Leipziger Straße 24 stellen wir unsere Teleskope auf und…

Weißer Zwerg heizt rotem Zwergstern mit mysteriöser Strahlung mächtig ein
Astronomen haben mit dem Very Large Telescope der ESO und weiteren bodengebundenen sowie weltraumbasierten Teleskopen einen neuen Typ exotischer Doppelsternsysteme entdeckt. Im Sternsystem AR Scorpii beschleunigt ein sich schnell um seine eigene Achse drehender Weißer Zwerg Elektronen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit. Diese hochenergetischen Teilchen erzeugen Strahlungsschübe, die auf den ihn begleitenden roten Zwergstern einprasseln und das…

Raumschiff Discovery in Gera gelandet!
Gestern ist das Raumscu Discovery in Gera gelandet. Der Astronaut erkundigt erstmal das Planetarium Gera und die Gersche Innenstadt bevor das Banner die Fassade unserer Einrichtung schmückt und auch von der Straße aus zu sehen ist. Rechtzeitig vor dem bundesweiten Astronomietag am 24.03.2018

Deutlich mehr Gasplaneten in Sternhaufen als erwartet
Ein internationales Astronomenteam hat herausgefunden, dass es deutlich mehr Planeten vom Typ “heißer Jupiter” in einem Sternhaufen namens Messier 67 gibt, als bisher angenommen. Zu diesem überraschenden Ergebnis kamen die Astronomen mit Hilfe mehrerer Teleskope und Instrumente, darunter auch der HARPS-Spektrograf am La Silla-Observatorium der ESO in Chile. Durch die dichtere Umgebung in einem Sternhaufen…