
Ähnliche Beiträge

Hungerndes Schwarzes Loch lässt hell leuchtende Galaxie wieder verblassen
Herkunftsnachweis:ESO/CARS survey Dieses Bild vom MUSE-Instrument am Very Large Telescope der ESO zeigt die aktive Galaxie Markarian 1018, die ein supermassereiches Schwarzes Loch in ihrem Kern beherbergt. Die lichtschwachen Ringe aus Licht um die Galaxie sind das Ergebnis von Wechselwirkungen und Verschmelzung mit einer anderen Galaxie in jüngster Vergangenheit. Ein internationales Astronomenteam mit starker deutscher…
Unerwartete Veränderungen der hellen Flecken auf Ceres entdeckt
Dieses Bild, das von der Dawn-Raumsonde der NASA in einer Umlaufbahn um den Zwergplaneten Ceres aufgenommen wurde, zeigt die extrem hellen Flecken im Occator-Krater und anderswo auf der Ceres-Oberfläche. Neue Beobachtungen mit dem HARPS-Spektrografen am 3,6-Meter-Teleskop der ESO auf La Silla in Chile haben unerwartete tägliche Veränderungen in diesen hellen Flecken zu Tage gebracht….

Heute im Planetarium das Geheimnis der dunklen Materie erforschen.
95 % des Universum gelten als wenig erforscht und man nennt diesen Teil auch dunkle Materie. Dem wollen wir natürlich entgegentreten und laden ein zum 2. Freitag des Jahres in den Fulldome Film “Geheimnis dunkler Materie” . Davor erklären wir Euch noch schnell den Sternhimmel. Hier könnt Ihr die Veranstaltung buchen
Ferienprogramm 27.07. Planetarium Gera
Unser Ferienprogram Von der Erde zum Universum, 11:00 Uhr „Der Nachthimmel ist wunderschön und beherbergt gleichzeitig unzählige Geheimnisse. Seit jeher sind die Menschen vom Sternenhimmel fasziniert und es ranken sich zahlreiche Geschichten und alte Legenden um ihn. Das Verlangen, das Universum zu verstehen ist vielleicht das ältestete gemeinsame intellektuelle Erbe der Menschheit. Aber erst seit…
Im Inneren des Glutofens
VLT Survey Telescope gelingt Aufnahme des Fornax-Galaxienhaufens Dieses neue Bild des VLT Survey Telescope (VST) am Paranal-Observatorium der ESO in Chile zeigt eine beeindruckende Anhäufung von Galaxien, die als Fornax-Galaxienhaufen bezeichnet wird und sich im Sternbild Chemischer Ofen (lat. Fornax) in der südlichen Hemisphäre befindet. Der Galaxienhaufen beheimatet eine Menagerie aus Galaxien aller Arten…

Deutlich mehr Gasplaneten in Sternhaufen als erwartet
Ein internationales Astronomenteam hat herausgefunden, dass es deutlich mehr Planeten vom Typ “heißer Jupiter” in einem Sternhaufen namens Messier 67 gibt, als bisher angenommen. Zu diesem überraschenden Ergebnis kamen die Astronomen mit Hilfe mehrerer Teleskope und Instrumente, darunter auch der HARPS-Spektrograf am La Silla-Observatorium der ESO in Chile. Durch die dichtere Umgebung in einem Sternhaufen…