Ähnliche Beiträge

ALMA beobachtet weitest entfernten Sauerstoff im Universum
Herkunftsnachweis: NAOJ Ein Team von Astronomen entdeckte mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) leuchtenden Sauerstoff in einer fernen Galaxie, gerade einmal 700 Millionen Jahre nach dem Urknall. Dies ist die am weitesten entfernte Galaxie, in der Sauerstoff eindeutig nachgewiesen wurde. Das Gas wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit durch die intensive Strahlung von jungen Riesensternen ionisiert. Die…

Vier Laser über dem Paranal
Erstes Licht für die Four Laser Guide Star Facility am Very Large Telescope der ESO Das erste Licht für die vier leistungsstarken Laser, die einen entscheidenden Beitrag zum System Adaptiver Optik am Very Large Telescope der ESO liefern, wurde am 26. April 2016 am Paranal-Observatorium der ESO in Chile gebührend gefeiert. Für die anwesenden Besucher…
Fazit Astronomietag 2016 in Gera
Vielen Dank für Euren für Euren Besuch. Nicht schlecht für unsere Premiere Veranstaltung. Wir hatten trotz des Sauwetters 50 Gäste! Wow, nicht schlecht für den Anfang. Das Publikum war sehr interessiert und hat prima mitgearbeitet. Danke!

Die tiefgekühlte fliegende Untertasse
ALMA findet unerwartet kalte Staubkörner in planetenbildender Scheibe Mit den ALMA- und IRAM-Radioteleskopen konnte ein Astronomenteam mit Beteiligung vom Max-Planck-Institut für Astornomie in Heidelberg erstmals die Temperatur großer Staubkörner in den Außenbereichen einer Scheibe um einen jungen Stern messen, in der Planeten entstehen. Mit einer neuen Technik für die Beobachtungen des Objektes mit dem Spitznamen…
Ferienprogramm 18.07. Planetarium Gera
Das Geheimnis dunkler Materie, 17:00 Uhr Bitte unsere neue Schul- und Volkssternwarte unterstützen

Weltraummusik vom feinsten im Geraer Theater
Von Sternen, Planeten und fernen Galaxien. Am Sonntag gab es was auf die Ohren zusammen mit Juri vom KIKA Wir waren dabei und haben uns musikalisch verwöhnen lassen.