Ähnliche Beiträge

Hungerndes Schwarzes Loch lässt hell leuchtende Galaxie wieder verblassen
Herkunftsnachweis:ESO/CARS survey Dieses Bild vom MUSE-Instrument am Very Large Telescope der ESO zeigt die aktive Galaxie Markarian 1018, die ein supermassereiches Schwarzes Loch in ihrem Kern beherbergt. Die lichtschwachen Ringe aus Licht um die Galaxie sind das Ergebnis von Wechselwirkungen und Verschmelzung mit einer anderen Galaxie in jüngster Vergangenheit. Ein internationales Astronomenteam mit starker deutscher…
Ferienprogramm 24.07. Planetarium Gera
11:00 Benni das Knuddelmonster 16:00 Ferne Welten – fremde Welten Bitte unsere neue Schul- und Volkssternwarte unterstützen

Vier Laser über dem Paranal
Erstes Licht für die Four Laser Guide Star Facility am Very Large Telescope der ESO Das erste Licht für die vier leistungsstarken Laser, die einen entscheidenden Beitrag zum System Adaptiver Optik am Very Large Telescope der ESO liefern, wurde am 26. April 2016 am Paranal-Observatorium der ESO in Chile gebührend gefeiert. Für die anwesenden Besucher…

Vorbereitung für den Astronomietag 2016 in Gera abgeschlossen
Nachdem wir das Sonnensystem versetzt haben… …konnten wir alle Arbeiten an unserer neuen Wirkungsstätte abschließen und die letzten Ecken wurden hergerichtet. Für den Tag morgen haben wir alles aufgebaut. Nun darf das Wetter uns holt sein und der Mond möge morgen Abend zu sehen sein und für uns scheinen. Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Weißer Zwerg heizt rotem Zwergstern mit mysteriöser Strahlung mächtig ein
Astronomen haben mit dem Very Large Telescope der ESO und weiteren bodengebundenen sowie weltraumbasierten Teleskopen einen neuen Typ exotischer Doppelsternsysteme entdeckt. Im Sternsystem AR Scorpii beschleunigt ein sich schnell um seine eigene Achse drehender Weißer Zwerg Elektronen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit. Diese hochenergetischen Teilchen erzeugen Strahlungsschübe, die auf den ihn begleitenden roten Zwergstern einprasseln und das…