Ähnliche Beiträge

Veranstaltung heute zum Sternhimmel im Juli
Heute zeigen wir den Sternhimmel für den nächsten Monat Juli im Planetarium Gera. 18:00 Uhr Leipziger Strasse 24, Planetarium Gera Das erwartet Euch im Monat Juli: 10.07. Mond trifft Aldebaran In den frühen Morgenstunden gegen 4 Uhr treffen sich die schmale abnehmende Mondsichel und der Stern Aldebaran. Nördlich von London bedeckt der Mond den 3,6mag…

VISTA bringt hinter Staub versteckte Sterne zum Vorschein
Junge Sterne lassen den Nebel Messier 78 in diesem neuen Bild in bläulichem Licht erscheinen, während rote neugeborene Sterne aus ihrem Kokon aus kosmischem Staub hervorschauen. Für unsere Augen wären die meisten dieser Sterne hinter Staub versteckt, aber das Visibile and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO kann auch nahinfrarotes Licht beobachten, das…
Saturn küsst Venus
Es lohnt sich am 09.01. früh mal eher aus dem Bett zu kommen 5:15(für Gera -4 Minuten) Wird die Venus vom Saturn geknutscht. Die beiden Planeten scheinen um diese Zeit eins zu sein. Erst der Blick durch das Fernglas oder Teleskop zeigen zwei Planeten mit einem scheinbaren Abstand von nur 5 Bogenminuten. Das sind nur…

Nicht Vergessen: Astromonietag 2016, am 19. März in Gera ab 19:00 Uhr
2016 nehmen wir am 19. März zum ersten Mal am Astronomietag teil. [countdown] Im Mittelpunkt steht dieses mal der Mond. An diesem Tag, 4 Tage vor Vollmond, ist er gut zu beobachten und mit bloßem Auge, Fernglas und Teleskop. Dabei kann man viele Details auf der Oberfläche beobachten. Bei schönem Wetter geht es raus an die frische Luft. Im Hof…

Weißer Zwerg heizt rotem Zwergstern mit mysteriöser Strahlung mächtig ein
Astronomen haben mit dem Very Large Telescope der ESO und weiteren bodengebundenen sowie weltraumbasierten Teleskopen einen neuen Typ exotischer Doppelsternsysteme entdeckt. Im Sternsystem AR Scorpii beschleunigt ein sich schnell um seine eigene Achse drehender Weißer Zwerg Elektronen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit. Diese hochenergetischen Teilchen erzeugen Strahlungsschübe, die auf den ihn begleitenden roten Zwergstern einprasseln und das…

Supermond wird zum Blutmond
Der Mond war an diesen Tage 356877 km von der Erde entfernt(Mittelpunkt zu Mittelpunkt und hatte seine erdnächste Bahn erreicht. Er befand sich um 4:22 Uhr in Kernschatten der Erde. Als Beobachtungsstandort wurde die Kalte Eiche in Gera-Ernsee gewählt.