Ähnliche Beiträge

Raketenstart erfolgreich
In Vorbereitung auf das Hofwiesenparkfest am 29.04.-31.04.2016 haben wir die ersten Raketentests mit Erfolg durchgeführt. Die Raketen werden vor Ort von Euch hergestellt. Für die Kinder gibt es weiterhin Ausmalbilder aus dem Thema Astronomie. Bei freien Himmel zeigen wir mit einem Spezialfilter das aktuelle Bild der Sonne stark vergrößert, vielleicht ein Paar Sonnenflecken oder mit…

Erster Nachweis von Methylalkohol in einer Staubscheibe
In der protoplanetaren Scheibe um TW Hydrae konnte erstmals das organische Molekül Methylalkohol (Methanol) nachgewiesen werden. Hierbei handelt es sich um die erste Entdeckung einer solchen Verbindung in einer noch jungen Scheibe, in der sich gerade Planeten bilden. Methanol ist das einzige komplexe organische Molekül, das bisher in Staubscheiben entdeckt wurde und eindeutig aus einer…

Superscharfe Bilder von der neuen Adaptiven Optik des VLT
Das Very Large Telescope (VLT) der ESO hat das erste Licht mit einem neuen Modus Adaptiver Optik erreicht, die als Lasertomografie bezeichnet wird – und hat in diesem Rahmen bemerkenswert scharfe Testbilder vom Planeten Neptun, von Sternhaufen und anderen Objekten aufgenommen. Das bahnbrechende MUSE-Instrument kann ab sofort im sogenannten Narrow-Field-Modus mit dem adaptiven Optikmodul GALACSI…
Veranstaltungshinweis – “Revolutionäre Batteriekonzepte” – Otto-Lummer-Kolloquium
Passend zu unseren Vorhaben der Energieautarken Sternwarte möchten wir Euch einen Programm Hinweis nicht vorenthalten. Am 01.03.2018, 18:00 Uhr, wieder im Kommunikationszentrum der Sparkasse in der Schlossstrasse 24 findet ein Vortrag von Prof.Dr. Ulrich S. Schubert zum Thema “Revolutionäre Batteriekonzepte” statt. Der Veranstalter ist wie immer der Arbeitskreis “Schule und Wirtschaft”, das Otto-Lummer-Kolleg und der…

Ein erstaunlicher Planet mit drei Sonnen
Herkunftsnachweis:ESO/L. Calçada/M. Kornmesser Einem Astronomenteam ist es gelungen, erstmals einen Planeten in einer weiten Umlaufbahn innerhalb eines Dreifachsternsystems abzubilden. Bisher ging man davon aus, dass die Umlaufbahn eines solchen Planeten instabil wäre, so dass ein Planet schnell aus so einem System herausgeschleudert werden würde. Irgendwie schaffte es dieser Planet jedoch zu überleben. Diese unerwartete Beobachtung,…