Ähnliche Beiträge

Ein Stern im Rampenlicht
Die leuchtende Region in diesem neuen Bild des MPG/ESO-2,2-Meter-Teleskops ist der auch als IC 2631 bezeichnete Reflexionsnebel. Wolken wie diese bestehen aus kosmischem Staub, der das Licht naher Sterne in den Weltraum reflektiert, wodurch sich ein atemberaubendes Lichtspiel ergibt, so wie auf dem Bild zu sehen ist. IC 2631 stellt den hellsten Nebel im Chamäleon-Komplex dar, einer großen Region aus…

Superscharfe Bilder von der neuen Adaptiven Optik des VLT
Das Very Large Telescope (VLT) der ESO hat das erste Licht mit einem neuen Modus Adaptiver Optik erreicht, die als Lasertomografie bezeichnet wird – und hat in diesem Rahmen bemerkenswert scharfe Testbilder vom Planeten Neptun, von Sternhaufen und anderen Objekten aufgenommen. Das bahnbrechende MUSE-Instrument kann ab sofort im sogenannten Narrow-Field-Modus mit dem adaptiven Optikmodul GALACSI…

Raumschiff Discovery in Gera gelandet!
Gestern ist das Raumscu Discovery in Gera gelandet. Der Astronaut erkundigt erstmal das Planetarium Gera und die Gersche Innenstadt bevor das Banner die Fassade unserer Einrichtung schmückt und auch von der Straße aus zu sehen ist. Rechtzeitig vor dem bundesweiten Astronomietag am 24.03.2018

Anmeldung beim Astronomietag 2016
Wir haben uns für den Astronomietag bei der Vereinigung der Sternfreunde e. V. angemeldet. Diesmal, für uns das 1. Mal, steht der Mond im Mittelpunkt. Wir möchten mit unseren Beobachtungen diesen Tag gerne unterstützen. 2016 findet dieser Tag am 19.März statt, 4 Tage vor Vollmond, an einen Samstag. Wir sind zwischen 19 und 23 Uhr…

Supermond wird zum Blutmond
Der Mond war an diesen Tage 356877 km von der Erde entfernt(Mittelpunkt zu Mittelpunkt und hatte seine erdnächste Bahn erreicht. Er befand sich um 4:22 Uhr in Kernschatten der Erde. Als Beobachtungsstandort wurde die Kalte Eiche in Gera-Ernsee gewählt.

Die detailreichste ALMA-Aufnahme einer protoplanetaren Scheibe
Hinweise auf Planetenentstehung bei erdähnlichem Abstand von einem jungen Stern ALMA-Aufnahme der Scheibe um den jungen, sonnenähnlichen Stern TW Hydrae, in der sich Planeten bilden. Das Inset (oben rechts) zoomt auf die dem Stern am nächsten gelegene Lücke , die sich im selben Abstand befindet wie die Erde zur Sonne. Dies deutet darauf hin,…