Ähnliche Beiträge

ALMA gelingt Aufnahme eines stellaren Feuerwerks
Mit Sternexplosionen verbindet man in der Regel Supernovae, die spektakulären Explosionen am Lebensende von Sternen. Neue Beobachtungen mit ALMA geben nun jedoch Einblicke in Explosionen, die zu Beginn des Lebenszyklus eines Sterns stattfinden. Astronomen gelangen die einzigartigen Aufnahmen, als sie die feuerwerksähnlichen Überreste der Geburt mehrerer massereicher Sterne untersuchten, und konnten damit zeigen, dass nicht…

Folgt live einer Planetenjagd! “Pale Red Dot”-Kampagne gestartet
Es wird eine der wenigen Kampagnen sein, die der Öffentlichkeit ermöglichen, Zeuge des wissenschaftlichen Prozesses der Datensammlung an modernen Observatorien zu sein. Sie werden sehen, wie Astronomen mit verschiedenen Schwerpunkten zusammenarbeiten, um die Daten zu sammeln, zu analysieren und zu interpretieren, die die Anwesenheit eines erdähnlichen Planeten, der unseren nächsten Sonnennachbarn umkreist, bestätigt oder vielleicht…

Ankündigung des Vortrag’s „Streng geheim“
Wann: 01.09. 2017, 18:00 Uhr Wo: Technologie- und Gründerzentrum Gera Gewerbepark Keplerstrasse 10/12, 07549 Gera Was: STRENG Geheim Ein Streifzug durch die Geschichte der Verschlüsselungen und Geheimschriften Das Voynich-Manuskript ist ein 500 Jahre altes Buch, dessen verschlüsselter Inhalt bis heute Rätsel aufgibt. Ein 1883 gehängter (angeblicher) Mörder hinterließ verschlüsselte Botschaften, die man bisher nicht dechiffrieren konnte. Die…
Die ESO unterzeichnet Verträge für den riesigen Hauptspiegel des ELT
30. Mai 2017 Heute wurden am ESO-Hauptsitz in Garching bei München im Rahmen einer Zeremonie die Verträge für die Herstellung des 39-Meter durchmessenden Hauptspiegels des Extremely Large Telescope (ELT) unterzeichnet. Die Firma SCHOTT aus Mainz wird die Rohlinge der Spiegelsegmente herstellen und die französische Firma Safran Reosc wird die einzelnen Spiegelsegmente polieren, montieren und testen….

ATLASGAL-Durchmusterung der Milchstraße abgeschlossen
Vergleich der zentralen Bereiche der Milchstraße bei unterschiedlichen Wellenlängen Dieser Vergleich zeigt die zentralen Bereiche der Milchstraße bei Beobachtung mit unterschiedlichen Wellenlängen.Herkunftsnachweis: ESO/ATLASGAL consortium/NASA/GLIMPSE consortium/VVV Survey/ESA/Planck/D. Minniti/S. Guisard Acknowledgement: Ignacio Toledo, Martin Kornmesser Die Veröffentlichung eines eindrucksvollen Bildes der Milchstraße setzt den Schlussstein des „APEX Telescope Large Area Surveys of the Galaxy“ (ATLASGAL): Das APEX-Teleskop…

Erster Gerscher Beobachtungsabend mit uns
Wir wollen nun die neue Stufe unserer im Februar 2017 gezündeten Rakete starten und mit Euch die Sterne nicht nur im Planetarium beobachten! Dazu veranstalten wir am 17.11.2017 ab 17:00 Uhr den ersten Beobachtagungsabend des Astronomischen Zentrums Gera e. V.Auf dem Hof am Planetarium Gera in der Leipziger Straße 24 stellen wir unsere Teleskope auf und…