Erster Nachweis von Methylalkohol in einer Staubscheibe

Erster Nachweis von Methylalkohol in einer Staubscheibe

In der protoplanetaren Scheibe um TW Hydrae konnte erstmals das organische Molekül Methylalkohol (Methanol) nachgewiesen werden. Hierbei handelt es sich um die erste Entdeckung einer solchen Verbindung in einer noch jungen Scheibe, in der sich gerade Planeten bilden. Methanol ist das einzige komplexe organische Molekül, das bisher in Staubscheiben entdeckt wurde und eindeutig aus einer…

Flut aus kaltem intergalaktischem Staub füttert Schwarzes Loch

Flut aus kaltem intergalaktischem Staub füttert Schwarzes Loch

Ein internationales Team aus Astronomen wurde mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) Zeuge eines kosmischen Wetterereignisses, das bisher noch nie beobachtet werden konnte — eine Gruppe hochragender intergalaktischer Gaswolken regnet auf das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum einer riesigen Galaxie hinab, die eine Milliarde Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Die Ergebnisse erscheinen in…

Die ESO unterzeichnet für Kuppel und Teleskopstruktur des E-ELT den größten Auftrag in der Geschichte der bodengebundenen Astronomie

Die ESO unterzeichnet für Kuppel und Teleskopstruktur des E-ELT den größten Auftrag in der Geschichte der bodengebundenen Astronomie

Bei einer feierlichen Veranstaltung am 25. Mai 2016 in Garching bei München unterzeichnete die Europäische Südsternwarte mit dem ACe-Konsortium bestehend aus Astaldi, Cimolai und dem nominierten Zulieferer EIE Group den Vertrag für die Konstruktion der Kuppel und Teleskopstruktur des European Extremely Large Telescope (E-ELT). Hierbei handelt es sich um den größten Auftrag, der je von…

Ein von Sternen geschaffenes Kunstwerk

Ein von Sternen geschaffenes Kunstwerk

Herkunftsnachweis:ESO Das Gas in diesem neuen Bild stammt noch aus der Phase der letzten Sternentstehung in dieser Region und wird durch das helle Licht der blauen Sterne zum Leuchten angeregt. Dadurch entsteht ein außerordentlich farbenfroher Emissionsnebel mit dem Namen LHA 120-N55, in dem die Sterne von leuchtendem Gas umhüllt sind. Astronomen untersuchen solche Objekte, um…

Drei potenziell bewohnbare Welten um benachbarten sehr kühlen Zwergstern 

Drei potenziell bewohnbare Welten um benachbarten sehr kühlen Zwergstern 

Zur Zeit der beste Ort, um jenseits des Sonnensystems nach Leben zu suchen Diese künstlerische Darstellung zeigt einen virtuellen Blick von der Oberfläche eines der drei Planeten, die einen sehr kühlen Zwergstern nur 40 Lichtjahre von der Erde entfernt umkreisen und die mit dem TRAPPIST-Teleskop am La Silla-Observatorium der ESO entdeckt wurden. Diese fremden Welten…

Einzigartiges Bruchstück aus Zeit der Entstehung der Erde kehrt nach Milliarden Jahren tiefgekühlt zurück

Einzigartiges Bruchstück aus Zeit der Entstehung der Erde kehrt nach Milliarden Jahren tiefgekühlt zurück

Schweifloser Manx-Komet aus der Oortschen Wolke liefert Hinweise über den Ursprung des Sonnensystems Herkunftsnachweis: ESO/M. Kornmesser Astronomen haben ein einzigartiges Objekt entdeckt, das aus Materie aus dem inneren Sonnensystem zu bestehen und aus der Zeit zu stammen scheint, in der sich die Erde gebildet hat, und dann für Milliarden von Jahren weit von der Sonne…