
Ähnliche Beiträge

Ein von Sternen geschaffenes Kunstwerk
Herkunftsnachweis:ESO Das Gas in diesem neuen Bild stammt noch aus der Phase der letzten Sternentstehung in dieser Region und wird durch das helle Licht der blauen Sterne zum Leuchten angeregt. Dadurch entsteht ein außerordentlich farbenfroher Emissionsnebel mit dem Namen LHA 120-N55, in dem die Sterne von leuchtendem Gas umhüllt sind. Astronomen untersuchen solche Objekte, um…
Wie lange dauern die SMS zu einem anderen Wesen in unserer Milchstrasse…?
Am Freitag erforschen wir wieder fremdes Leben im Universum. Buchen könnt Ihr hier Ein Tag vor dem Bundesweitem Astronomietag 2018 wollen wir am Freitag im Planetarium über fremdes Leben im Universum sprechen. Können wir mit unserer aktuellen Kommunikationstechnik überhaupt andere Wesen erreichen? Wie lange dauert denn die “SMS” bis zur anderen Seite unsere Galaxie, der…
Entscheidet mit wann Ihr uns besuchen wollt!
Neue Vorführzeit für 360° Kino Wird geladen…

Astronomen entdecken einzigartiges Relikt aus der frühen Phase der Milchstraße
Herkunftsnachweis:ESO/F. Ferraro Ein internationales Astronomen-Team hat ein bisher einzigartiges Relikt aus der Anfangsphase der Milchstraße enttarnt, das Sterne völlig unterschiedlichen Alters beherbergt. Dieses Sternsystem gleicht zwar auf den ersten Blick einem gewöhnlichen Kugelsternhaufen, besitzt aber Eigenschaften, die bisher noch nie bei einem Sternhaufen beobachtet wurden. Darin enthalten sind auch Sterne, die den ältesten Sternen in…
VON DER ERDE ZUM UNIVERSUM – Planetarium Gera
„Der Nachthimmel ist wunderschön und beherbergt gleichzeitig unzählige Geheimnisse. Seit jeher sind die Menschen vom Sternenhimmel fasziniert und es ranken sich zahlreiche Geschichten und alte Legenden um ihn. Das Verlangen, das Universum zu verstehen ist vielleicht das ältestete gemeinsame intellektuelle Erbe der Menschheit. Aber erst seit kurzem haben wir angefangen unseren Platz in den Weiten…

ALMA enthüllt die Geheimnisse eines riesigen Gasklumpens im Weltraum
Dieses Diagramm erklärt, wie ein Lyman-Alpha-Blob, eines der größten und hellsten Objekte im Universum, leuchtet. Herkunftsnachweis: ESO/J. Geach Ein internationales Astronomenteam hat mit ALMA sowie dem Very Large Telescope der ESO und weiteren Teleskopen das Rätsel um die Beschaffenheit eines seltenen Objekts im fernen Universum gelöst, eines sogenannten Lyman-alpha-Blobs. Bislang war ungeklärt, warum…