Highest resolution image of Eta Carinae

Credit: ESO An international team of astronomers have used the Very Large Telescope Interferometer to image the Eta Carinae star system in the greatest detail ever achieved. They found new and unexpected structures within the binary system, including in the area between the two stars where extremely high velocity stellar winds are colliding. These new…

Hochauflösende Aufnahme von Eta Carinae gelungen

Hochauflösende Aufnahme von Eta Carinae gelungen

VLT-Interferometer bildet tobende Winde in bekanntem massereichem Sternsystem ab Herkunftsnachweis:ESO/G. Weigelt Niemals zuvor konnte das Sternsystem Eta Carinae so detailreich aufgenommen werden, wie es nun einem internationalen Forscherteam mit starker Beteiligung vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie gelang. Bei ihren Beobachtungen kamen neue Strukturen innerhalb des Doppelsternsystems zutage, die die Wissenschaftler nicht erwartet hätten, insbesondere im…

Wie das Herz der Milchstraße vor Urzeiten entstand

Wie das Herz der Milchstraße vor Urzeiten entstand

VISTA entdeckt Überreste sehr alter Kugelsternhaufen 12. Oktober 2016 Herkunftsnachweis:ESO/VVV Survey/D. Minniti Im Zentrum der Milchstraße wurden zum ersten Mal sehr alte Sterne des Typs RR Lyrae entdeckt. Solche Sterne sind typischerweise in alten Sternenpopulationen zu finden, die bereits über 10 Milliarden Jahre alt sind. Ihre Entdeckung, gelungen mit dem VISTA-Infrarot-Teleskop der ESO, legt nahe,…

| |

Newsletter 05/2016

Patenschaft für einen Kinosessel Damit das 360° Kinoerlebnis bequem erlebbar wird, haben wir eine Kampagne gestartet. Bei dieser kann eine Patenschaft für ein oder mehrere Kinosessel erworben werden. Als Dankeschön wird der Name der Person oder der Firma auf dem Sessel angebracht und es gibt eine Freikarte für das Kuppelkino. Jugend forscht Der Forschungsmotor stottert…

Bei uns Anmelden und an Jugendforscht  2017 teilnehmen!

Bei uns Anmelden und an Jugendforscht  2017 teilnehmen!

Der Arbeitsplatz für unser Schüler CAnBUsLAbor RASA ist eingerichtet. Damit sind wir in der Lage ein cooles Projekt mit den Schülern auf die Beine zu bringen und bis zum 30. November einzureichen. Daher nochmals der Aufruf an alle Schüler der Klassen 8-12 und Eltern des Ostthüringer Raumes: Meldet Euch hier an und bringt Eure Ideen…

VISTA bringt hinter Staub versteckte Sterne zum Vorschein

VISTA bringt hinter Staub versteckte Sterne zum Vorschein

Junge Sterne lassen den Nebel Messier 78 in diesem neuen Bild in bläulichem Licht erscheinen, während rote neugeborene Sterne aus ihrem Kokon aus kosmischem Staub hervorschauen. Für unsere Augen wären die meisten dieser Sterne hinter Staub versteckt, aber das Visibile and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO kann auch nahinfrarotes Licht beobachten, das…

ALMA entdeckt stellaren Kokon mit seltsamer chemischer Zusammensetzung

ALMA entdeckt stellaren Kokon mit seltsamer chemischer Zusammensetzung

Herkunftsnachweis:T. Shimonishi/Tohoku University, ALMA (ESO/NAOJ/NRAO) Ein japanisches Team hat erstmals einen heißen molekularen Kern außerhalb der Milchstraße entdeckt. Die heiße und dichte Ansammlung komplexer Moleküle, die einen neugeborenen Stern umgibt und mit ALMA ausfindig gemacht werden konnte, besitzt eine völlig andere molekulare Zusammensetzung als ähnliche Objekte in unserer Galaxis – ein vielversprechender Hinweis darauf, dass…

ALMA enthüllt die Geheimnisse eines riesigen Gasklumpens im Weltraum

ALMA enthüllt die Geheimnisse eines riesigen Gasklumpens im Weltraum

    Dieses Diagramm erklärt, wie ein Lyman-Alpha-Blob, eines der größten und hellsten Objekte im Universum, leuchtet. Herkunftsnachweis: ESO/J. Geach Ein internationales Astronomenteam hat mit ALMA sowie dem Very Large Telescope der ESO und weiteren Teleskopen das Rätsel um die Beschaffenheit eines seltenen Objekts im fernen Universum gelöst, eines sogenannten Lyman-alpha-Blobs. Bislang war ungeklärt, warum…

Hungerndes Schwarzes Loch lässt hell leuchtende Galaxie wieder verblassen

Hungerndes Schwarzes Loch lässt hell leuchtende Galaxie wieder verblassen

Herkunftsnachweis:ESO/CARS survey Dieses Bild vom MUSE-Instrument am Very Large Telescope der ESO zeigt die aktive Galaxie Markarian 1018, die ein supermassereiches Schwarzes Loch in ihrem Kern beherbergt. Die lichtschwachen Ringe aus Licht um die Galaxie sind das Ergebnis von Wechselwirkungen und Verschmelzung mit einer anderen Galaxie in jüngster Vergangenheit. Ein internationales Astronomenteam mit starker deutscher…