Es geht voran!
Es wird! Die Rohbauten sind soweit abgeschlossen. Jetzt heißt es “warten auf die Kuppel am 05.01.2017”
Es wird! Die Rohbauten sind soweit abgeschlossen. Jetzt heißt es “warten auf die Kuppel am 05.01.2017”
Die Magie des Teleskops Bitte unsere neue Schul- und Volkssternwarte unterstützen
Herkunftsnachweis:T. Shimonishi/Tohoku University, ALMA (ESO/NAOJ/NRAO) Ein japanisches Team hat erstmals einen heißen molekularen Kern außerhalb der Milchstraße entdeckt. Die heiße und dichte Ansammlung komplexer Moleküle, die einen neugeborenen Stern umgibt und mit ALMA ausfindig gemacht werden konnte, besitzt eine völlig andere molekulare Zusammensetzung als ähnliche Objekte in unserer Galaxis – ein vielversprechender Hinweis darauf, dass…
Moderne Entwicklung verständlich vermittelt von Wissenschaftlern desAbbe Centers of Photonics der Universität Jena Prof.Dr.Gerhard G.Paulus PHYSIKALISCH―ASTRONOMISCHE FAKULTÄT FRIEDRICH‐ SCHILLER‐ UNIVERSITÄT JENA Was sagt ein Physiker zur Energiewende VORTRAG Was sagt ein Physiker zur Energiewende? Prof. Dr. Gerhard G. Paulus Physikalisch – Astronomische Fakultät Friedrich-Schiller-Universität Jena Wie im richtigen Leben wird auch bei der Energiewende am…
Herkunftsnachweis: NAOJ Ein Team von Astronomen entdeckte mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) leuchtenden Sauerstoff in einer fernen Galaxie, gerade einmal 700 Millionen Jahre nach dem Urknall. Dies ist die am weitesten entfernte Galaxie, in der Sauerstoff eindeutig nachgewiesen wurde. Das Gas wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit durch die intensive Strahlung von jungen Riesensternen ionisiert. Die…
Zum Maus-Tür-Öffner-Tag am 03.Oktober öffnen wir für Euch unsere Türen im Planetarium! Zuerst machst du ein Moonwork. Du betrittst am Eingang den Mond wie damals Neil Armstrong 1969. Dann geht es vorbei an Galaxien direkt in unser Planetarium. Dort erwarten dich unsere acht Planeten, Milliarden von Sternen, Galaxien, Galaktische Nebel und Explodierte Sterne, die auch…
Ein Exoplanet, der 40 Lichtjahre von der Erde entfernt einen roten Zwergstern umkreist, könnte in naher Zukunft der beste Ort sein, um außerhalb des Sonnensystems nach Hinweisen auf Leben zu suchen. Die „Supererde“, die den lichtschwachen Stern LHS 1140 in seiner bewohnbaren Zone umkreist, wurde von einem internationalen Astronomenteam mit dem HARPS-Instrument der ESO am…