Die Sessel haben nun einen Platz im Planetarium & Kuppelkino Gera
…bei uns gibt es die Vorfreude nach Weihnachten. Heute war endlich wieder ein Tag, wo wir etwas fertig stellen konnten und das haben wir schamlos ausgenutzt.
…bei uns gibt es die Vorfreude nach Weihnachten. Heute war endlich wieder ein Tag, wo wir etwas fertig stellen konnten und das haben wir schamlos ausgenutzt.
Hinweise auf Planetenentstehung bei erdähnlichem Abstand von einem jungen Stern ALMA-Aufnahme der Scheibe um den jungen, sonnenähnlichen Stern TW Hydrae, in der sich Planeten bilden. Das Inset (oben rechts) zoomt auf die dem Stern am nächsten gelegene Lücke , die sich im selben Abstand befindet wie die Erde zur Sonne. Dies deutet darauf hin,…
Höhepunkt von 26 Jahren ESO-Beobachtungen des Herzens der Milchstraße 26. Juli 2018 Beobachtungen mit dem Very Large Telescope der ESO haben zum ersten Mal die von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie vorhergesagten Auswirkungen auf die Bewegung eines Sterns zeigen können, der das extreme Gravitationsfeld in der Nähe des supermassereichen Schwarzen Lochs in der Mitte der Milchstraße durchwandert….
Nachdem wir das Sonnensystem versetzt haben… …konnten wir alle Arbeiten an unserer neuen Wirkungsstätte abschließen und die letzten Ecken wurden hergerichtet. Für den Tag morgen haben wir alles aufgebaut. Nun darf das Wetter uns holt sein und der Mond möge morgen Abend zu sehen sein und für uns scheinen. Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Nach nunmehr 1 1/2 Jahren hat unser System erst einmal den Geist aufgegeben. Nun heißt es Festplatte reparieren, sichern, klonen. Die Grafikkarten müssen ersetzt werden und Laufen dann mit unserer Software nur noch unter Windows 10. Also brauchen wir auch noch ein neues Betriebssystem. Heißt: Update und das läuft unter dem Redmonder System erfahrungsgemäß nie…
Gestern ist das Raumscu Discovery in Gera gelandet. Der Astronaut erkundigt erstmal das Planetarium Gera und die Gersche Innenstadt bevor das Banner die Fassade unserer Einrichtung schmückt und auch von der Straße aus zu sehen ist. Rechtzeitig vor dem bundesweiten Astronomietag am 24.03.2018
Mit Sternexplosionen verbindet man in der Regel Supernovae, die spektakulären Explosionen am Lebensende von Sternen. Neue Beobachtungen mit ALMA geben nun jedoch Einblicke in Explosionen, die zu Beginn des Lebenszyklus eines Sterns stattfinden. Astronomen gelangen die einzigartigen Aufnahmen, als sie die feuerwerksähnlichen Überreste der Geburt mehrerer massereicher Sterne untersuchten, und konnten damit zeigen, dass nicht…