
Ähnliche Beiträge

Farbenfrohe Himmelslandschaft im Sternenhaufen RCW 38
Neue Beobachtungen mit dem Very Large Telescope der ESO zeigen den Sternhaufen RCW 38 in seiner ganzen Pracht. Dieses Bild wurde während des Tests der HAWK-I-Kamera mit dem adaptiven Optiksystem GRAAL aufgenommen. Es zeigt RCW 38 und seine umgebenden Wolken aus hell leuchtendem Gas in feinsten Details, mit dunklen Staubfäden, die sich durch den hellen…

Vorbereitung für den Astronomietag 2016 in Gera abgeschlossen
Nachdem wir das Sonnensystem versetzt haben… …konnten wir alle Arbeiten an unserer neuen Wirkungsstätte abschließen und die letzten Ecken wurden hergerichtet. Für den Tag morgen haben wir alles aufgebaut. Nun darf das Wetter uns holt sein und der Mond möge morgen Abend zu sehen sein und für uns scheinen. Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Im Inneren des Glutofens
VLT Survey Telescope gelingt Aufnahme des Fornax-Galaxienhaufens Dieses neue Bild des VLT Survey Telescope (VST) am Paranal-Observatorium der ESO in Chile zeigt eine beeindruckende Anhäufung von Galaxien, die als Fornax-Galaxienhaufen bezeichnet wird und sich im Sternbild Chemischer Ofen (lat. Fornax) in der südlichen Hemisphäre befindet. Der Galaxienhaufen beheimatet eine Menagerie aus Galaxien aller Arten…

Letzer Mittwoch mit Rückkehr zum Mond am 20.12.2017
Letzte Mittwochsvorstellung zum Thema Mondforschung! Ab 2018 geht es dann Freitags, immer 18:00 Uhr weiter Back to The Moon For Good, eine spannende, pädagogische Fulldome-Show erzählt von dem preisgekrönten Schauspieler Tim Allen. Der 25-minütige 360° Film beleuchtet die Geschichte der Erforschung des Mondes und bietet einen Insider Blick auf die Teams welche wetteifern um den…

Ein Stern im Rampenlicht
Die leuchtende Region in diesem neuen Bild des MPG/ESO-2,2-Meter-Teleskops ist der auch als IC 2631 bezeichnete Reflexionsnebel. Wolken wie diese bestehen aus kosmischem Staub, der das Licht naher Sterne in den Weltraum reflektiert, wodurch sich ein atemberaubendes Lichtspiel ergibt, so wie auf dem Bild zu sehen ist. IC 2631 stellt den hellsten Nebel im Chamäleon-Komplex dar, einer großen Region aus…
Dunkle Materie im frühen Universum weniger einflussreich als vermutet
Dunkle Materie im frühen Universum weniger einflussreich als vermutetVLT-Beobachtungen von fernen Galaxien deuten darauf hin, dass sie von normaler Materie dominiert wurden15. März 2017 Neue Beobachtungen lassen vermuten, dass massereiche, sternbildende Galaxien während der Hochphase der Galaxienentstehung vor 10 Milliarden Jahren von baryonischer, also „normaler“ Materie dominiert wurden. Das steht im krassen Gegensatz zu heutigen…