Ähnliche Beiträge
Veranstaltungshinweis – “Revolutionäre Batteriekonzepte” – Otto-Lummer-Kolloquium
Passend zu unseren Vorhaben der Energieautarken Sternwarte möchten wir Euch einen Programm Hinweis nicht vorenthalten. Am 01.03.2018, 18:00 Uhr, wieder im Kommunikationszentrum der Sparkasse in der Schlossstrasse 24 findet ein Vortrag von Prof.Dr. Ulrich S. Schubert zum Thema “Revolutionäre Batteriekonzepte” statt. Der Veranstalter ist wie immer der Arbeitskreis “Schule und Wirtschaft”, das Otto-Lummer-Kolleg und der…
Planetarium Gera Ferienprogramm 05.07.
Unser Ferienprogram Von der Erde zum Universum, 17:00 Uhr <script type=”text/javascript” src=”//www.startnext.com/js/widget.v2.js” id=”cfw-widget-script”></script> <div id=”startnext-projekt-widget” class=”cfw-widgetModalBody” data-id=”54485″ data-lang=”de”> <div class=”cfw-footer”><a class=”cfw-widget-btn” title=”Energieautarke Volks-und Schulsternwarte Gera, unterstützen auf Startnext!” href=”https://www.startnext.com/energieautarke-volkssternwarte-gera?utm_source=startnext&utm_medium=extwidget&utm_campaign=projectwidget&utm_term=projectpromo” target=”_blank” rel=”noopener”>Projekt unterstützen</a></div> </div>
ALMA enthüllt die Geheimnisse eines riesigen Gasklumpens im Weltraum
Dieses Diagramm erklärt, wie ein Lyman-Alpha-Blob, eines der größten und hellsten Objekte im Universum, leuchtet. Herkunftsnachweis: ESO/J. Geach Ein internationales Astronomenteam hat mit ALMA sowie dem Very Large Telescope der ESO und weiteren Teleskopen das Rätsel um die Beschaffenheit eines seltenen Objekts im fernen Universum gelöst, eines sogenannten Lyman-alpha-Blobs. Bislang war ungeklärt, warum…
Saturn küsst Venus
Es lohnt sich am 09.01. früh mal eher aus dem Bett zu kommen 5:15(für Gera -4 Minuten) Wird die Venus vom Saturn geknutscht. Die beiden Planeten scheinen um diese Zeit eins zu sein. Erst der Blick durch das Fernglas oder Teleskop zeigen zwei Planeten mit einem scheinbaren Abstand von nur 5 Bogenminuten. Das sind nur…
Die verborgenen Schätze der Wolken Orions
So noch zwischendurch ein wenig Wissenschaft. Kommt ja viel zur kurz in der heißen Bauphase. VISTA-Durchmusterung liefert detailreichste Aufnahme der Molekülwolke Orion A im Nahinfraroten 4. Januar 2017 Diese beeindruckende neue Aufnahme zeigt die Molekülwolke Orion A, die nächste uns bekannte Entstehungsregion massereicher Sterne, etwa 1350 Lichtjahre von der Erde entfernt. Hierbei handelt es sich…
Planetarium Gera nimmt wieder seinen Betrieb auf
Nach einem Totalausfall vor vier Wochen gehen wir morgen wieder an den Start und reisen VON DER ERDE ZUM UNIVERSUM, 18:00 Uhr, Leipziger Straße 24, Planetarium Gera Der Nachthimmel ist wunderschön und beherbergt gleichzeitig unzählige Geheimnisse. Seit jeher sind die Menschen vom Sternenhimmel fasziniert und es ranken sich zahlreiche Geschichten und alte Legenden um ihn….