Ähnliche Beiträge

Drei potenziell bewohnbare Welten um benachbarten sehr kühlen Zwergstern
Zur Zeit der beste Ort, um jenseits des Sonnensystems nach Leben zu suchen Diese künstlerische Darstellung zeigt einen virtuellen Blick von der Oberfläche eines der drei Planeten, die einen sehr kühlen Zwergstern nur 40 Lichtjahre von der Erde entfernt umkreisen und die mit dem TRAPPIST-Teleskop am La Silla-Observatorium der ESO entdeckt wurden. Diese fremden Welten…

VISTA bringt hinter Staub versteckte Sterne zum Vorschein
Junge Sterne lassen den Nebel Messier 78 in diesem neuen Bild in bläulichem Licht erscheinen, während rote neugeborene Sterne aus ihrem Kokon aus kosmischem Staub hervorschauen. Für unsere Augen wären die meisten dieser Sterne hinter Staub versteckt, aber das Visibile and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO kann auch nahinfrarotes Licht beobachten, das…

30 Raketen…
…haben an diesen Wochenende die Fertigung verlassen. Die Flugfähigkeit wurde ausgiebig getestet und hat alle Vorraussetzungen für einen Flug zum Mars erfüllt.

Hoffentlich letzte Nullrunde
Diese Woche kamen die neuen Grafikkarten, welche wir uns dank eines großzügigen Sponsors anschaffen konnten. Jetzt müssen wir es nur noch schaffen, die defekte Festplatte wieder herzustellen, nach 14 Tagen Bemühungen geht es jetzt voran. Danach werden wir das System wieder Kalibrieren und Konfigurieren. Für unsere Schulklassen und Kindergartengruppen geht es auch mal ohne Kuppel….

Einzigartiges Bruchstück aus Zeit der Entstehung der Erde kehrt nach Milliarden Jahren tiefgekühlt zurück
Schweifloser Manx-Komet aus der Oortschen Wolke liefert Hinweise über den Ursprung des Sonnensystems Herkunftsnachweis: ESO/M. Kornmesser Astronomen haben ein einzigartiges Objekt entdeckt, das aus Materie aus dem inneren Sonnensystem zu bestehen und aus der Zeit zu stammen scheint, in der sich die Erde gebildet hat, und dann für Milliarden von Jahren weit von der Sonne…

Auf der Suche nach der Genussformel
Veranstaltungstip: Donnerstag, 16.März, 18:00 Uhr in Naturkundemuseum Gera, Barocksaal Ein Ausflug in die kulinarische Physik