Ähnliche Beiträge

Die ESO unterzeichnet für Kuppel und Teleskopstruktur des E-ELT den größten Auftrag in der Geschichte der bodengebundenen Astronomie
Bei einer feierlichen Veranstaltung am 25. Mai 2016 in Garching bei München unterzeichnete die Europäische Südsternwarte mit dem ACe-Konsortium bestehend aus Astaldi, Cimolai und dem nominierten Zulieferer EIE Group den Vertrag für die Konstruktion der Kuppel und Teleskopstruktur des European Extremely Large Telescope (E-ELT). Hierbei handelt es sich um den größten Auftrag, der je von…
Veranstaltungshinweis – “Revolutionäre Batteriekonzepte” – Otto-Lummer-Kolloquium
Passend zu unseren Vorhaben der Energieautarken Sternwarte möchten wir Euch einen Programm Hinweis nicht vorenthalten. Am 01.03.2018, 18:00 Uhr, wieder im Kommunikationszentrum der Sparkasse in der Schlossstrasse 24 findet ein Vortrag von Prof.Dr. Ulrich S. Schubert zum Thema “Revolutionäre Batteriekonzepte” statt. Der Veranstalter ist wie immer der Arbeitskreis “Schule und Wirtschaft”, das Otto-Lummer-Kolleg und der…
Unerwartete Veränderungen der hellen Flecken auf Ceres entdeckt
Dieses Bild, das von der Dawn-Raumsonde der NASA in einer Umlaufbahn um den Zwergplaneten Ceres aufgenommen wurde, zeigt die extrem hellen Flecken im Occator-Krater und anderswo auf der Ceres-Oberfläche. Neue Beobachtungen mit dem HARPS-Spektrografen am 3,6-Meter-Teleskop der ESO auf La Silla in Chile haben unerwartete tägliche Veränderungen in diesen hellen Flecken zu Tage gebracht….
Verein hat bald Arbeitsräume
Wir werden demnächst Räume anmieten, in dem wir das Vereinsleben richtig ausleben können. Die Gestaltung der Räume ist schon in Planung. Wir werden für die Umsetzung einen Grafiti Künstler benötigen der die Wandgestaltung in den Räumlichkeiten durchführt. Ein Planetensystem als Modell ist schon in Arbeit und jede Menge Bilder, auch vom DLR werden wir an…
Fazit Astronomietag 2016 in Gera
Vielen Dank für Euren für Euren Besuch. Nicht schlecht für unsere Premiere Veranstaltung. Wir hatten trotz des Sauwetters 50 Gäste! Wow, nicht schlecht für den Anfang. Das Publikum war sehr interessiert und hat prima mitgearbeitet. Danke!

Alter Sternenstaub gibt Aufschluss über erste Sterne
ALMA (ESO/NAOJ/NRAO), NASA, ESA, ESO and D. Coe (STScI)/J. Merten (Heidelberg/Bologna) Noch nie zuvor haben Astronomen Sauerstoff und Sternenstaub in einer solch entfernten Galaxie wie A2744_YD4 entdeckt. Durch die große Entfernung sehen wir die Galaxie von der Erde, als ob sie gerade erst entstanden wäre – zu einer Zeit, in der das Alter des Universums…