Wir sind bei WIR!
Wir sind morgen zu Gast bei dem
Ihr findet uns neben, ganz klar, der „Bildungslücke e.V.“ Obergeschoß direkt hinter der Tanzbühne.
Euch erwartet an unserem Stand Basteln, Rätseln und Lerneln alles rund um das Thema Astronomie.
Wir sind morgen zu Gast bei dem
Ihr findet uns neben, ganz klar, der „Bildungslücke e.V.“ Obergeschoß direkt hinter der Tanzbühne.
Euch erwartet an unserem Stand Basteln, Rätseln und Lerneln alles rund um das Thema Astronomie.
Nur noch 36 Stunden ! Bitte unsere neue Schul- und Volkssternwarte unterstützen Den Plan könnt Ihr hier herunterladen Ferienplan_082017
Die leuchtende Region in diesem neuen Bild des MPG/ESO-2,2-Meter-Teleskops ist der auch als IC 2631 bezeichnete Reflexionsnebel. Wolken wie diese bestehen aus kosmischem Staub, der das Licht naher Sterne in den Weltraum reflektiert, wodurch sich ein atemberaubendes Lichtspiel ergibt, so wie auf dem Bild zu sehen ist. IC 2631 stellt den hellsten Nebel im Chamäleon-Komplex dar, einer großen Region aus…
Hinweise auf Planetenentstehung bei erdähnlichem Abstand von einem jungen Stern ALMA-Aufnahme der Scheibe um den jungen, sonnenähnlichen Stern TW Hydrae, in der sich Planeten bilden. Das Inset (oben rechts) zoomt auf die dem Stern am nächsten gelegene Lücke , die sich im selben Abstand befindet wie die Erde zur Sonne. Dies deutet darauf hin,…
Vergleich der zentralen Bereiche der Milchstraße bei unterschiedlichen Wellenlängen Dieser Vergleich zeigt die zentralen Bereiche der Milchstraße bei Beobachtung mit unterschiedlichen Wellenlängen.Herkunftsnachweis: ESO/ATLASGAL consortium/NASA/GLIMPSE consortium/VVV Survey/ESA/Planck/D. Minniti/S. Guisard Acknowledgement: Ignacio Toledo, Martin Kornmesser Die Veröffentlichung eines eindrucksvollen Bildes der Milchstraße setzt den Schlussstein des „APEX Telescope Large Area Surveys of the Galaxy“ (ATLASGAL): Das APEX-Teleskop…
Junge Sterne lassen den Nebel Messier 78 in diesem neuen Bild in bläulichem Licht erscheinen, während rote neugeborene Sterne aus ihrem Kokon aus kosmischem Staub hervorschauen. Für unsere Augen wären die meisten dieser Sterne hinter Staub versteckt, aber das Visibile and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO kann auch nahinfrarotes Licht beobachten, das…
Otto Lummer Kolloquium