Auf der Suche nach der Genussformel
Veranstaltungstip: Donnerstag, 16.März, 18:00 Uhr in Naturkundemuseum Gera, Barocksaal Ein Ausflug in die kulinarische Physik
Veranstaltungstip: Donnerstag, 16.März, 18:00 Uhr in Naturkundemuseum Gera, Barocksaal Ein Ausflug in die kulinarische Physik
ALMA (ESO/NAOJ/NRAO), NASA, ESA, ESO and D. Coe (STScI)/J. Merten (Heidelberg/Bologna) Noch nie zuvor haben Astronomen Sauerstoff und Sternenstaub in einer solch entfernten Galaxie wie A2744_YD4 entdeckt. Durch die große Entfernung sehen wir die Galaxie von der Erde, als ob sie gerade erst entstanden wäre – zu einer Zeit, in der das Alter des Universums…
Dieser farbenfrohe Streifen aus Sternen, Gas und Staub ist in Wirklichkeit eine Spiralgalaxie mit dem Namen NGC 1055, deren Durchmesser vermutlich um bis zu 15% größer ist als der unserer Milchstraße. Es scheint, als fehlten in NGC 1055 die für eine solche Galaxie typischen Spiralarme, da sie nur von der Seite beobachtbar ist. Allerdings sieht…
Erdgroße Planeten mit gemäßigtem Klima in System mit ungewöhnlich vielen Planeten entdeckt In einer Entfernung von nur 40 Lichtjahren haben Astronomen ein System aus sieben erdgroßen Planeten entdeckt. Alle Planeten wurden unter Verwendung von boden- und weltraumbasierten Teleskopen entdeckt, während sie vor ihrem Mutterstern vorbeizogen, dem besonders kühlen Zwergstern TRAPPIST-1. Darunter befand sich auch das…
Herkunftsnachweis:ESO Die als NGC 6334 und NGC 6357 katalogisierten leuchtenden Nebel aus Gas und Staub werden von Astronomen bereits seit langer Zeit untersucht. Trotzdem ist dieses riesige neue Bild vom VLT Survey Telescope etwas Besonderes, da es sich um die neueste Aufnahme des Nebels und mit etwa zwei Milliarden Pixeln um eines der detailreichsten Bilder…
Baltes & Erbe live im Planetarium Gera 28.1.2017 Wenn Stefan Erbe und Steve Baltes musikalisch ein Planetarium bereisen, verspricht der Abend garantiert besonders zu werden. Beide Künstler sind schon für sich wahre Könner synthetisch erzeugter Musik und vereinen seit 2014 gemeinsame Tunes zu einer sehr erfolgreichen Synergie. War schon die Erstlings-CD „S-thetic²“ ein Riesenerfolg, so…
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Neue Aufnahmen, die mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) in Chile aufgenommen wurden, haben sonst unsichtbare Details unserer Sonne zum Vorschein gebracht. Unter den Bildern findet sich auch eine neue Aufnahme des dunklen, gekrümmten Zentrums eines Sonnenflecks,…
So noch zwischendurch ein wenig Wissenschaft. Kommt ja viel zur kurz in der heißen Bauphase. VISTA-Durchmusterung liefert detailreichste Aufnahme der Molekülwolke Orion A im Nahinfraroten 4. Januar 2017 Diese beeindruckende neue Aufnahme zeigt die Molekülwolke Orion A, die nächste uns bekannte Entstehungsregion massereicher Sterne, etwa 1350 Lichtjahre von der Erde entfernt. Hierbei handelt es sich…
Morgen kommt an diese Wand ein planetarischer Nebel neben das schwarz/blaue Loch. Und wie Ihr Seen könnt wächst der Mond stetig im Astronomischen Zentrum Gera e. V.